Ein Steinteppichboden ist extrem robust und widerstandsfähig und besitzt daher eine außergewöhnlich hohe Haltbarkeit. Im versiegelten Zustand im Innenbereich ist der Steinteppich nahezu unverwüstlich und hält sogar Bürostuhlrollen aus. Auch im Außenbereich ist der Steinteppich sehr langlebig – der normale Verschleiß durch Nutzung und Witterung kann durch ein Ablacken mit PU alle paar Jahre aufgehalten werden, sodass der Steinteppich auch auf Balkon, Terrasse oder Eingangstreppe kein wirkliches Ablaufdatum hat.
Ja, der Steinteppichboden ist ein rutschhemmender Belag, der je nach Körnung und Ausführung die Rutschhemmklasse R9 oder R10 aufweist. Damit ist er für alle Anwendungen im Privatbereich und auch für diverse gewerbliche Einsatzmöglichkeiten geeignet. Einzige Ausnahme sind gewerblich genutzte Eingangstreppen zu Betriebsstätten: Hier wird eine Rutschhemmung von R11 gefordert, sodass kein Steinteppich eingesetzt werden sollte, um rechtlich auf der sicheren Seite zu sein.
Durch seine Oberflächenstruktur – sowohl im offenporigen als auch im versiegelten Zustand – ist es sehr angenehm, auf einem Steinteppich zu laufen. Besonders barfuß fühlt es sich fast an wie eine Fußmassage, ohne dabei unangenehm rau oder scharfkantig zu sein.
Tatsächlich besteht ein Steinteppich zu mindestens 90 % aus natürlichen Steinen. Als Bindemittel nutzen wir hochwertige Epoxid- oder Polyurethanharze in Anteilen von 6–10 %. Man kann also sagen, dass ein Steinteppich zu 90–94 % ein Naturprodukt aus Quarz- oder Marmorgranulat ist.
Ja, der Steinteppich ist UV-beständig. Im Außenbereich wird ausschließlich natürlicher, ungefärbter Quarz- oder Marmorstein verwendet, als Bindemittel ein 100 % UV-stabiles Polyurethanharz. Im Innenbereich kann auch ein PU-gefärbter Quarzstein eingesetzt werden; als Bindemittel dient dann ein vergilbungsarmes Epoxidharz mit hoher UV-Stabilität.
Nein, alle unsere Bindemittel sind lösungsmittelfrei.
Ein Steinteppichboden ist sehr pflegeleicht. Im Innenbereich wird er versiegelt, und meist reicht eine trockene Reinigung mit dem Staubsauger. Man kann den Steinteppich natürlich auch wischen. Hier empfiehlt sich ein Mikrofasertuch bzw. -wischer, der die Struktur des Steinteppichs hervorragend reinigt. Flüssigkeiten o. ä. können in den versiegelten Steinteppich nicht eindringen und lassen sich einfach schnell wegwischen. Im unversiegelten Außenbereich kann man den Steinteppich auch problemlos mit einem Hochdruckreiniger säubern. Meist reicht eine Reinigung einmal im Jahr nach dem Winter – mit etwas Abstand zum Boden (ca. 20 cm) oder einem Terrassenreiniger-Aufsatz. Wir bieten auch Reinigungsmittel für Steinteppiche an.
Der Steinteppich ist temperaturbeständig bis 80 °C. Da ein Dampfreiniger meist mit bis zu 100 °C heißem Wasserdampf arbeitet, ist der Einsatz auf einem Steinteppich nicht zu empfehlen.
Ja, das ist problemlos möglich – der Steinteppich ist streusalzbeständig. Nachdem es wieder getaut ist, sollte man das Salz großzügig mit Wasser aus dem Steinteppich herausspülen.
Die Mindest-Schichtdicke, in der ein Steinteppich aufgebracht wird, beträgt je nach Körnung 6 oder 8 mm. Die Schichtdicke kann bei Bedarf problemlos erhöht werden
Die einzelnen Schichten (Grundierung, ggf. Abdichtung, der Steinteppich selbst, ggf. ein Porenverschluss im Innenbereich) benötigen jeweils 24 Stunden zum Aushärten und sind danach bereits voll belastbar. Eine Nassreinigung ist nach 7 Tagen möglich.
Nach dem Anrühren einer Mischung hat der Steinteppich üblicherweise eine Verarbeitungszeit von ca. 30 Minuten, bevor die Mischung beginnt, zäh zu werden. Im Sommer bei hohen Temperaturen kann die Verarbeitungszeit pro Mischung auch auf 15–20 Minuten sinken.
Es gibt eine Auswahl an Körnungen, in denen der Steinteppich verfügbar ist. Der Quarzstein (Natur und Color) ist üblicherweise in den Körnungen 1–2 mm oder 2–3 mm verfügbar. Gröbere Körnungen sind auf Anfrage erhältlich. Der Marmorstein ist üblicherweise in der Körnung 2–4 mm verfügbar. Auf Anfrage gibt es den Marmor auch in der gröberen Körnung 4–8 mm.
Im Außenbereich wie einem Balkon oder einer Terrasse muss der Untergrund unter dem Steinteppich wasserdicht abgedichtet werden. Der Steinteppich selbst ist im Außenbereich wasserdurchlässig wie eine Drainage. Dadurch ist er auch komplett frostsicher. Im Innenbereich sollte ein Porenverschluss als Versiegelung aufgebracht werden. Dadurch können keine Flüssigkeiten mehr in den Steinteppich eindringen.
Ja, durch die offenporige Struktur ist ein Steinteppich im Außenbereich 100 % frostsicher. Der Untergrund wird wasserdicht abgedichtet, und der Steinteppich lässt das Wasser wie eine Drainage durch. Wenn Wasser im Steinteppich steht und es friert, kann sich das Eis überall zwischen den Poren des Steinteppichs ausbreiten und er kann nicht kaputtfrieren.
Nein, im Außenbereich muss der Steinteppich auf jeden Fall immer offenporig bleiben. Genau durch diese Offenporigkeit wird gewährleistet, dass der Steinteppich 100 % frostsicher ist und bleibt. Zur Auffrischung und Stabilitätserhöhung nach Jahren der Nutzung (meist nach 8–12 Jahren) empfiehlt es sich, den Steinteppich im Außenbereich dünn mit einem PU-Harz abzulacken. Dies erhält die Offenporigkeit und verleiht dem Steinteppich wieder neue Stabilität.
Unsere hochwertigen RISTO® Steinteppiche werden ausschließlich von geschulten Fachverarbeitern verlegt. Das garantiert eine präzise Verarbeitung und eine lange Lebensdauer Ihres Bodens.
Eine unsachgemäße Verlegung kann zu Verarbeitungsfehlern führen, die Qualitätseinbußen und eine verkürzte Haltbarkeit zur Folge haben. Um sicherzustellen, dass Ihr Steinteppich über Jahrzehnte hinweg seine Schönheit und Funktionalität behält, bieten wir Ihnen eine professionelle Verlegung durch unser erfahrenes Team an. Alternativ vermitteln wir Ihnen gerne einen zertifizierten RISTO®-Partner in Ihrer Nähe.
Sie sind Handwerker und möchten die Verlegung selbst erlernen? Hier finden Sie alle Informationen zu unserem Schulungsangebot.
Der Untergrund muss stabil und tragfähig sein. Er sollte keine unbehandelten Risse aufweisen und sich nicht bewegen. Im Außenbereich sollte der Untergrund auch ein Gefälle aufweisen. Geeignet sind dabei Böden wie Estrich, Beton, feste Fliesen, Waschbetonstufen, Naturstein etc. Nicht geeignet sind Untergründe wie Pflastersteine, Verlegeplatten in Schüttung, feste Erde o. ä.
Direkt auf Holz sollte ein Steinteppich nicht aufgebracht werden, da Holz in der Regel immer leicht arbeitet. Eine Ausnahme gilt hier für Holztreppen innen, welche sich sehr gut mit Steinteppich beschichten lassen. Die einzelnen Stufen werden mit Profilen abgetrennt, und man kann dann (mit Grundierung) den Steinteppich direkt auf der Holztreppe installieren. Ansonsten gilt für einen Steinteppich auf Holzuntergrund (z. B. auf Parkett): Ein Steinteppich sollte hier nur auf einer Trennlage schwimmend verlegt werden, ohne Kontakt zum Holzuntergrund. Dazu kann man z. B. ein hochwertiges Vlies als Trennlage nutzen. Zusätzlich erhöht man die Schichtdicke des Steinteppichs je nach Körnung um mindestens 4 mm auf 10–12 mm. So kann der Steinteppich auch auf einem leicht arbeitenden Holzuntergrund in schwimmender Ausführung verlegt werden. Die Flächengröße ohne Fuge sollte hier 30–40 m² möglichst nicht überschreiten.
Üblicherweise arbeitet man mit Glättekellen, Estrichschwertern und Plastikkellen sowie Trennmittel für das bessere Gleiten der Kellen. Eine entsprechende Auswahl finden Sie in unserem Shop unter Werkzeuge/Hilfsmittel o. ä.
Ja, man kann Beschädigungen problemlos ausbessern. Gerade kleinere Beschädigungen (ca. Münzgröße) lassen sich meist unsichtbar reparieren – durch Aufbohren und neues Verfüllen der beschädigten Stelle. Auch größere Beschädigungen lassen sich durch neues Verfüllen mit Steinteppich gut ausbessern. Hier sollte man jedoch gerade zu Beginn bei einem älteren Belag mit leichten Farbunterschieden zwischen neuem und altem Belag rechnen.
Ein Steinteppich ist ein fugenloser, homogener Belag. Es müssen nur Fugen übernommen werden, die im Untergrund bereits vorhanden sind (z. B. Dehnfugen im Estrich oder Übergänge zu anderen Räumen).
Ja, das ist problemlos möglich. Man kann in unendlichen Varianten die einzelnen Farben des Steinteppichs untereinander mischen und sich so ganz einfach seinen eigenen Lieblingsboden kreieren.
Ja, der Steinteppich hat Brandklasse A2 FL-s1 und ist dafür geeignet, dass man ihn in einem Bereich, in dem ein Kamin steht, einsetzt.
Auch im mit Porenverschluss versiegelten Zustand behält der Steinteppich eine gewisse Struktur und wird nicht ganz glatt. Darum können sich auf Dauer bei täglicher Belastung durch Wasser, Duschschaum o. ä. Rückstände festsetzen, wenn man den Duschbereich nicht gründlich und regelmäßig reinigt. Daher raten wir von einem Einsatz im Duschbereich aufgrund des erhöhten Pflegeaufwands ab.
Wenn man einen Steinteppich in einer Garage einbaut, muss dieser offenporig bleiben und kann nicht mit Porenverschluss versiegelt werden, damit es nicht zu einer Weichmacherwanderung der Reifen mit dem Porenverschluss kommt. Ein offenporiger Steinteppich, auf dem täglich ein möglicherweise schmutziges Auto steht und anfährt, ist schwer sauber zu halten – darum raten wir davon ab, einen Steinteppich in einer Garage einzusetzen.
Eine Treppenbeschichtung mit Steinteppich ist eine hervorragende Lösung, um alten, unansehnlichen Treppen einen ganz neuen Look zu verpassen, ohne die Treppe komplett abreißen und neu bauen zu müssen. Die Substanz der Treppe sollte natürlich noch intakt sein (z. B. Betonstufen, Waschbetonstufen, Naturstein, feste Fliesen etc.), damit die Treppe mit einem Steinteppich neu beschichtet werden kann. So bleibt die alte Treppe zwar erhalten, es sieht aber aus wie eine brandneue, schönere Treppe.
Auf jeden Fall. Ein Steinteppich ist durch seine 100 %ige Frostsicherheit, die hohe Rutschhemmung, seine fugenlose Verlegung und die Pflegeleichtigkeit der ideale Belag für einen Balkon oder eine Terrasse. Es wird nur ein stabiler und tragfähiger Untergrund mit Gefälle benötigt. Dieser wird geschliffen, grundiert und abgedichtet und dann mit einem Steinteppich als Oberbelag beschichtet. Der Steinteppich ist extrem fußfreundlich und robust, sodass er wirklich die perfekte Lösung für Balkon oder Terrasse darstellt.
Sie wollen Steinteppich verlegen? Bestellen Sie hochwertiges Material direkt online in unserem B2B-Shop für Handwerker oder besuchen Sie unsere Schulung!
Sie wollen Steinteppich für Ihr Zuhause, Ihre Büroräume oder Ihre Gewerbeflächen? Fordern Sie ein unverbindliches Angebot an – wir beraten Sie gerne!
© Risto GmbH & Co. KG 2025 | made by KL Webkonzept & alice.medien
Alle Preise exkl. der gesetzlichen MwSt.
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner